
Tanz in Schulen
Was ist zeitgenössischer Tanz und was bewirkt er in der Schule?
Im zeitgenössischen Tanz lernen Kinder sich als ganzer Mensch auszudrücken und Spaß an Bewegung zu finden. Die Schüler lernen ihren Körper mit seinen gestalterischen Möglichkeiten kennen und erfahren, wie sich im Zusammenspiel mit Mitschülern Themen, Gefühle und Aussagen künstlerisch umsetzen lassen. Dabei werden Persönlichkeitsbildung, Kreativität und soziale Kompetenzen geschult.
Tanz in der Erwachsenenbildung
Tanzprojekt Ü60
Das Tanztheaterprojekt Ü60 ist ein Angebot für Frauen und Männer ab sechzig Jahren, die Freude an der Bewegung haben, Spaß daran sich auszuprobieren und gerne mit anderen Menschen in Kontakt kommen. Im künstlerisch geleiteten Gruppenprozess wird mit dem Ausdruck von Bewegung experimentiert und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten erforscht. Durch Improvisation und Komposition entstehen choreografische Sequenzen, die zu einem kurzen Tanzstück verbunden werden. Als Inspirationsquelle dienen Alltagsthemen, Musiken, bildende Kuns , Literatur etc.


Partnerprojekte
Workshops für Tanz im Rahmen des Kulturrucksacks Nürnberg
Initiiert vom Theater Mummpitz bekommen seit dem Schuljahr 2009/2010 jedes Jahr ca. 1800 Drittklässler in Nürnberg einen symbolischen Rucksack mit einem ausgewählten Kulturangebot. Die Kulturausflüge führen u. a. auch zu einer Tanzvorstellung in der Tafelhalle, für die TanzPartner e.V. die Vor- oder Nachbereitung übernimmt.
Workshops/Fortbildungen
Körpersprache und Präsenz Eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten
Als Lehrkraft treten Sie jeden Tag vor der Klasse auf wie vor einem Publikum. Die Schüler nehmen Sie in Ihrer körperlichen Präsenz wahr und interpretieren, bewusst oder unbewusst, ihre Erscheinung. Wie sicher wirkt die Lehrkraft? Meint sie wirklich was sie sagt? Wirkt sie mitreißend und motiviert? U.s.w.


TanzPartner auf die Bühne
In Kooperation mit der Tafelhalle im KunstKulturQuartier Nürnberg bietet TanzPartner e.V. Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit die entstandenen Stücke unter professionellen Bedingungen öffentlich auf der Großen Bühne zu präsentieren. Ein meist unvergessliches Erlebniss für alle großen und kleinen Tänzer*innen.